Tag-Archiv | essen

Am Muttertag soll es Erdbeeren regnen

Hallo meine Kreativlinge,

ich wünsche an dieser Stelle erstmal allen Mama´s und auch meiner Mama alles liebe und gute zum Muttertag ❤

Ich bin vor ein paar Tagen auf  der Seite von Mara auf einen leckeren Erdbeerkuchen gestossen und dachte ok, den machen wir doch mal!

Was ich jetzt schon sagen kann der Kuchen ist super lecker und lohnt sich wirklich nach zu backen ok eher zusammen zu msichen. Ich werde Euch nacher noch Mara´s Seite verlinken, reskiert einen Blick, denn Sie hat super tolle Rezepte…

20150509_094414

Was Ihr braucht:

150 g Frischkäse

600 g Naturjoghurt (3,5%)

700 g Erdbeeren

300 g Puderzucker

300 g griechischer Joghurt (falls es Euch wie mir geht, denn ich habe keinen griechischen gefunden dann nehmt einfach die menge noch mal in Naturjoghurt)

150 g Frischkäse

12 Blatt Gelatine wenn Ihr mehr farbe wollte mischt es einfach mit roter Gelantine

Ich muss gleich dazu sagen ich werde nächstesmal mehr Gelantine rein machen irgendwie war er doch nicht so ganz so wie er mir von der festigkeit gefallen hätte…. aber testet es selber

Für den Boden:

150 g Zartbitterkuvertüre
50 g Butter
200 g Butterkekse

Sonstiges:

Schalen, Rühgerät oder Schneebesen, Mixer, Waage,Topf, Nudelholz Kuchenform 26 cm oder 28 cm

Zubereitung

Ihr nehmt die Butterkekse, oder Vollkornkekse und macht die klein. So liebe Frauen dort könnt Ihr Eure Wut mal rauss lassen 🙂

Alles in einen Beutel geben und am besten mit einem Nudleholz dann zerkleinern. Drauf hauen, lach, geht auch beschädigt aber den Beutel, also lieber darüber rollen bis alles schön fein ist. 20150509_093635 20150509_094025

Die Kuvertüre und die Butte zusammen langsam schmelzen, im Topf oder in der Mikro. Ich habe es in der Mikro gemacht bei niedriger Wattzahl(300 W).  Dannach alles gut mischen. Schön verteilen auf dem Bild unten habe ich den Teig noch nicht verteilt also nicht wundern das dort Lücken noch sind 🙂

20150509_102112

Die Erdbeeren sauber machen, das Günzeug weg schneiden und kleinmachen wenn Ihr wollt und es dann besser in den Mixer passt. Ich habe sie am Stück in den Mixer getan 🙂 Dann gebt Ihr den Puderzucker rein und mixt alles gut durch!

Stellt, wenn alles gut durchgemixt wurde ca 100 g davon auf die Seite für die spätere Verziehrung und der Gelatine.

Den Restlichen Püree mischt Ihr nun mit dem Joghurt und dem Frischkäse.

20150509_103046

Die Blattgelatine in etwas kaltem Wasser quellen, lassen dann mit 2-3 Löffel von dem zur Seite gestellten Erdbeerpüree in ein Topf und erhitzen!  VORSICHT: auf niedriger Stufe und es darf nciht kochen!

Wenn alles schön flüssig ist runter vom Herd und nehmt ein paar Löffel von dem fertigen Erdbeer-Joghurt-Püree dazu zum langsam abkühlen der Gelatine.

(Bitte nicht gleich die warme Gelatine in die Mischung geben sondern wirklich erst anders rum das die Gelatine sich abkühlen kann.)

Dann Die Gelatinemischung in die Erdbeer-Joghurt-Mischung geben und gut verrühren.

Dannach alles in die Kuchenform geben und gleichmässig verteilen.

Nun nehmt Ihr das Püree das Ihr zu Anfang auf die Seite gestellt habt und wo nachdem Ihr etwas zu der Gelatine gegeben habt zur Hand und lasst mit Hilfe von einem Löffel oder ähnliches ein paar Tropfen auf dem Kuchen Tropfen.

Dann macht Ihr ein paar grössere Flächen ( wie zeichnen 🙂 ) auf den Kuchen und nehmt einen Stab, Zahnstocker oder ich habe ein Schaschlik-Stab genommen und zieht von der Erdbeermasse was in die Frucht und von der Fruch etwas nach aussen das ein Herz entsteht…Lach schwer zu erklären .-)

20150509_112310

Naja ich habe die Herzen nicht selber lle gemacht sondern die Jungs auch noch welche deswegen etwas abstrakt geworden 🙂

Und nun ab in den Küchschrank. 4-6 Stunden steht zum aushärten der Gelatine ich habe Ihn aber auch wie Mara schon meinte einfach über Nacht kühlen lassen!

Und dann lasst es Euch schmecken… ich habe dazu Sahne mit ein paar Erdbeerstücken gereicht… super frisch und super lecker…

20150510_092201

Eure Pink

 

Ps der Link Zu Mara´s Seite viel Spass beim stöbern: http://lifeisfullofgoodies.com/

Gefüllte Paprika

Hi Ihr lieben Kreativlinge,

Na ja was soll ich sagen, ich hatte mal wieder Lust auf gefüllte Paprika also habe ich mich in die Küche gestellt und sie gemacht und es war mega lecker grins….

Ich mag ja Paprika, egal wie, im Salat oder gefüllt, klein geschnitten in einer pikanten Soße, ich finde man kann viel mit Ihnen anstellen 🙂

Diesmal habe ich sie im Ofen gemacht und das Rezept etwas abgewandelt, zumindest was die Soßse angeht,da ich am anderen Tag noch Soße haben wollte für ein weiteres Essen um nicht zweimal kochen zu müssen.

Ich werde Euch das aber alles genau aufschreiben!

Dann legen wir mal mit den gefüllten leckeren Paprikas los!!

!20150203_153048 (2)   Alles in eine Schüssel und dann noch das Hackfleisch dazu!  Gefüllte Paprika ,ab in den Ofen

    20150203_152606     20150203_153504 (2)

20150203_15261420150203_151349
Hier das Rezept für ca. 5-6 Paprikas

Für die Füllung:

500g Hackfleisch

1 Päckchen Reis = nach Vorgabe kochen!!

1 Zwiebel

Gewürze wie Pfeffer, Salz, Paprika

das müsst ihr nach euren Geschmack machen … manche mögen es ja wie ich scharf 🙂

Petersilie

Knoblauch wenn ihr mögt( für mich ein muss )

1 Ei

ca. 1 EL Senf

Etwas Gemüsebrühe
Zubereitung:

Reis wie vorgegeben kochen. In der Zeit Deckel von den Paprikas abschneiden und 20150203_153458 (2)mit einem Löffel oder Messer die Kerne und Trennwände vorsichtig heraustrennen. Weiße Teile der Paprika nicht weiter verwenden.

Dann alles andere schnippeln , in eine Schüssel geben. Zwiebeln ,Hackfleisch, Gewürze, Senf, Knoblauch, Kräutern, Ei und Reis( da müsst Ihr schauen wie viel Reis ihr in der Füllung haben wollt) dazugeben dann würzen!

Gemüsebrühe  aufkochen um sie mit in die Auflaufform zu geben für die Feuchtigkeit …. ich mach immer ca. 500ml mit dazu aber es  kommt aber auf Eure Auflaufform an.Schaut das der Boden gut bedeckt ist

Paprikas füllen, Deckel drauf in die Form geben den Boden gut mit Brühe füllen und bei ca 200 grad in den Ofen geben. Ca 30-45 Min. mittlere Schiene !Bitte immer wieder nachschauen das das Hack auch wirklich durch ist.

Tipp: Ihr könnt auch klein geschnittenes Restgemüse mit in die Brühe geben wenn Ihr sie als Sosse verwenden wollt! Dann könnt Ihr auch etwas passierte Tomaten dazu geben zum andicken!

Wenn Eure Paprikas fertig sind, könnt Ihr die mit Beilage servieren z.B. macht mehr Reis am Anfang oder Nudeln dazu, Kartoffen passen auch super! Das bleibt euren vorlieben überlassen !

Wer Käse mag kann das auch mit rein mischen oder Ihr  könnt  ca 10 Min bevor die Paprikas gar sind, geriebenen Käse über die Paprikas geben.

Mein Rezept an dem Tag!!

Paprika wie oben schon beschrieben vorbereiten und in den Ofen, ich hatte noch Paprikas ganz klein geschnitten  in der Füllung drinnen!

Soße:

ca. 500 ml Passierte Tomaten

250ml Gemüsebrühe

1 Paprika

3-4 Kartoffeln

250g Hackfleisch

1 Paprika

1 kleine Zwiebel

Knoblauch

Kräuter

Gewürze

20150203_153947

Zubereitung:

Zwiebeln anschwitzen. Hackfleisch dazugeben kurz anbraten dann auffüllen mit den passierten Tomaten und der brühe kurz aufkochen lassen. Dann die Kräuter, Knoblauch dazu geben, sowie die klein geschnittenen Kartoffeln und die klein geschnitten Paprikas ,Würzen nach Eurem Geschmack und köcheln lassen! Ich lass die Soße immer ca 1 Stunde auf niedriger Temperatur köcheln.

Immer wieder umrühren nicht vergessen 🙂

Tipp: wenn ihr Passierte Tomaten verwendet ist die Soße etwas säuerlich. Deswegen lange köcheln lassen. denn je länger sie köchelt umso milder wird sie und das säuerliche ist dann ganz verschwunden! Wenn es euch zu lange geht und Ihr sie nicht solange auf dem Herd lassen könnt macht Ihr etwas Zucker rein! Aber vorsicht nicht zu viel!

Ich habe die Soße etwas vorher angefangen zu machen und dann erst die Paprika. Solltet ihr das gleichzeitig machen, bzw die Paprikas davor in den Ofen geschoben haben dann stellt nach einer weile die Themperatur hina auf ca 120 grad aber schauen das sie aber nicht schwarz werden.

Ich habe Meine Paprika mit Reis und etwas Soße serviert, dazu einen bunt gemischten Salat. Den Rest der Soße gab es am nächsten Tag mit frisch gebackenem Brot.
Lasst es Euch schmecken:-)

Eure Pink